Schreibe dein eigenes Buch
Einfach mal machen...könnte ja gut werden!
Im Frühjahr 2024 erscheint mein erstes Sachbuch im GABAL Verlag.
Doch bis dahin war es ein Weg mit vielen Umleitungen:
Jeder von uns hat zu irgendeinem Zeitpunkt im Leben wohl schon einmal diesen Gedanken gehabt: Könnte ich eigentlich ein Buch schreiben?
Ich bin in einer Generation aufgewachsen, die vor Ehrfurcht erstarrt ist, wenn sich jemand “Autor” nannte. Boah! Das kam direkt nach Hollywoodschauspieler und Rockband.
Heute kann jeder – nicht zuletzt dank Selfpublishing – ein Buch auf den Markt bringen.
Ich habe mein erstes Buch “Espresso Geschichten” im Dezember 2021 allein veröffentlicht und das war so eigentlich nie geplant. Hier erzähle ich dir nun, wie es zu meinem ersten, kleinen Kurzgeschichten Buch kam:
Wie die Jungfrau zum Kind
Im Sommer 2018 war ich als Speaker auf einem Bloggerevent eingeladen und dort traf ich Ulla Nedebock, Autorin, Autorencoach und Verlagsscout beim Humboldt Verlag. Zwischen all den jungen Mama- und Familienbloggern waren wir allein schon vom Alter her sofort auf einer Linie. Während wir uns angeregt in der Mittagspause unterhielten, fragte mich Ulla, ob ich auch einen Blog hätte. Als ich bejahte, sagte sie etwas, da mich damals stutzig machte:
“Also bist du bereits Autorin.”
Krass. So hatte ich das bis dahin nämlich überhaupt nicht gesehen. Aber ja – wer Texte verfasst, ist faktisch Autor.
Was sie dann sagte, war entscheidend:
"Wenn du all deine Blogartikel oder deinen Social Media Content mal zusammenfassen würdest, hättest du ja bereits ein Sachbuch."
In meinem Kopf formte sich ein immer konkreteres Bild: Ein Cover, oben rechts steht “Andrea Yildiz”, in der Mitte ein Titel, unten ein Verlagsname…ja. Es wäre wirklich möglich…
Einfach mal machen, könnte ja gut werden
Ulla und ich blieben in Kontakt – sie buchte mein Marken Makeover und bekam ein neues Corporate Design und ich buchte sie als Autorencoach für mein Pojekt Sachbuch.
2018 legte ich dann auch direkt los, allerdings merkte ich schnell, dass das geplante Thema während meinen Recherchearbeiten irgendwann abdriftete und eine Eigendynamik bekam, die einfach nicht mehr zu mir passte. Ich führte Interviews zum Thema und ich merkte, wie sich die Inhalte langsam, aber sicher fremd für mich anfühlten. Es wäre sicher ein interessantes Buch über das Thema “Kundenliebe” geworden, aber nicht wirklich aus meiner innersten Überzeugung und mit den Inhalten und Werten, für die ich als Brand Strategist stehe.
Mitten im Prozess stoppte ich alles.
Danach habe ich monatelang gar nicht mehr an das Buchprojekt gedacht. Inzwischen war im Herbst 2019 nämlich eine neue Idee in meinem Kopf geboren: Der Markenkalender.
Alles, was meine Kunden weiter bringt, hat bei mir immer Priorität. Erst als dieses Markenaufbauprogramm komplett fertig war, mit all seinen Inhalten für ein Jahr und den 16 Worksheets, erinnerte ich mich wieder an Ullas Satz, dass bereits all das zusammen ein Sachbuch ergeben würden. Und so war das Projekt Buch wieder zurück in meinem Kopf.
Die Inhalte dieses Programms könnte ich ja auch in einem Sachbuch veröffentlichen. Ich fing an mit dem Inhaltsverzeichnis, welches in 3 Minuten fertig war. Es entspricht ja 1:1 dem Inhalt des Markenkalenders. Das war easy. Dann fing ich an zu schreiben. Vieles war ja Copy-Paste aus den Arbeitsmaterialien des Markenkalenders.
Eines Tages beim Kochen kam dieser Satz in meinen Kopf:
"Lisa legt auf."
Hä? Was war das denn? Damit konnte ich gar nichts anfangen. Wer ist denn bitte Lisa? Und warum legt sie auf? Mit wem hat sie telefoniert?
Etwas perplex merkte ich, dass sich einfach so ein Charakter in mein Buch schleicht. Lisa. Und da kam mir die Idee, das trockene Sachbuch vielleicht in einem Roman zu verpacken. Wäre das möglich? Bestimmt. Wenn auch sicher kompliziert.
Aber wie sollte Lisa sein? Wie sieht sie aus? Wie alt ist sie? Welches Leben lebt sie und was ist ihr Job? Ich entschied mich für eine Mischung aus zwei meiner Kolleginnen und einigen meiner Kundinnen.
Blauäugig, wie ich als Erstlingsautorin bin, fing ich 2020 an, eine kleine Geschichte um die Sachbuchinhalte zu weben. Ohne Vorkenntnisse und einfach aus dem Bauch heraus. Die Büchse der Pandora war geöffnet und hätte ich da schon gewusst, dass das einen riesigen Haufen extra Arbeit nach sich zieht, hätte ich es wohl nur beim Sachbuch belassen.
Aber es war zu spät: Lisa war “geboren” und mit ihr Carlo, ihr vierjähriger Sohn und Alex, ihr Mann und Fels in der Brandung. Und all die anderen Charaktere, die vorkommen.
Judith Schacht (Journalistin bei der ARD) erzählte mir dann im Juli 2020, dass sie einen Storytelling Workshop besucht hätte und wie interessant das Thema ist. Ich dachte sofort an mein Buch. Mist! Der Romanteil des Buches braucht einen Spannungsbogen, eine gewisse Dramaturgie. Ich war zu dieser Zeit in der Türkei in Ferien und so erklärte sie mir kurz und bündig die Heldenreise nach Christopher Vogler* über WhatsApp und animierte mich, das Ganze mal mit Lisa und Co. durchzuspielen. Puh – gar nicht so einfach. Aber es wurde mir klar, ihre Story kann ich nicht einfach so neben dem Sachbuch “plätschern” lassen. Da musste ein klare Struktur her. Ein richtiger Plott.
Wieder extra Arbeit...
Nach den Ferien traf ich mich dann mit meiner allerersten Kundin, Krimi- und Kinderbuchautorin Florentine Hein auf einen Kaffee. “Und schick mir vorher mal das, was du schon geschrieben hast, ich würde mir das gerne mal kurz durchlesen”, sagte sie noch. Gesagt, getan.
Der gemütliche Kaffeeplausch im Herrnsheimer Schlossparkcafé entwickelte sich schnell zum Crashkurs “Roman schreiben für Dummies.” Ich war einerseits total begeistert von der Idee, den Roman handwerklich gut einzutüten. Aber ich hatte auch richtig Schiss, dass ich jetzt völlig desillusioniert werde. Schließlich war ich inhaltlich schon bis zur Mitte des Manuskripts gekommen. Und jetzt sollte ich alles wieder neu schreiben? Neue Charaktere als Gegenspieler dazu erfinden? Neue Bedrohungen entstehen lassen? Gefühlswelten aufbauen? Och nee, bitte nicht…
Das erste Kapitel schreibst du mindestens 10 Mal neu
Ok, Challenge accepted. So leicht gebe ich nicht auf. Außerdem wartet ja nirgendwo ein Verlag auf mich, der mir mit einer Deadline droht. Also wieder hinsetzen, Plott aufbauen, Ideen finden, Recherchieren und schreiben.
Ganz ehrlich: Ein Romanautor fällt nicht vom Himmel. Ich hab das total unterschätzt. Das ist ECHTES Handwerk.
“Think big” sagt Florentine immer. “Die Leser wollen mit Lisa mitfühlen, lachen und heulen. Schmück das emotional total aus.” Ganz ehrlich – das fiel mir am Anfang total schwer. Jedes Kapitel wieder auf seinen Gefühlsbogen zu prüfen. Zu schauen: Bleib ich in der richtigen Erzählperspektive? Kann der Leser in der jeweiligen Situation alles sehen, hören, fühlen, schmecken? Mir kam das Ganze oft recht aufgebauscht vor. Eigentlich wollte ich ja nach jedem Kapitel auch endlich zum jeweiligen Sachbuchthema überleiten.
Aber Romanfiguren "leben" wirklich. Die haben ihre ganz eigene Entwicklung. Und die braucht Zeit, bzw. Zeilen. Die Geduld musst du als Autor einfach aufbringen. Ihnen Raum geben. Ihre Geschichte will erzählt werden. Du klickst für sie nur auf die Tastatur.
Als ich die ersten sechs Kapitel überarbeitet hatte, gefiel mir das erste Kapitel überhaupt nicht mehr. Es packte mich nicht mehr. Wie langweilig war das denn bitte jetzt? Florentine gab mir den Tipp, das erste Kapitel ganz am Schluss nochmal neu zu schreiben. Dann, wenn die Heldin der Story bereits alles erlebt hat und man einen klareren Blick zurück werfen kann. Clever!
Außerdem käme es nicht selten vor, dass das erste Kapitel immer wieder neu geschrieben würde. Das wäre normal. Ich war beruhigt.
2 Coaches, 2 Herangehensweisen, 1 Weg
Als ich Ulla von Florentine erzählte, war sie begeistert. “Das kann dem Buch nur nützen und es besser machen.”
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die allermeisten Sachbücher NIE zu Ende gelesen werden. Die meisten Leser lesen nur ca. 1/3 des Buches und legen es dann für immer weg. Darum ist es total wichtig, dass du deine Hauptaussage ins erste Drittel packst. Sonst hat der Leser kein Take-away. Logisch.
Wenn mein Roman also hilft, den Spannungsbogen aufrecht zu halten, kann es mir wahrscheinlich passieren, das die Leser den Sachbuchteil jedes Kapitels sogar überspringen, weil sie lieber lesen wollen, wie Lisas Geschichte weiter geht. Krass!
Wäre das schade? Wäre das sinnvoll? Was weiß ich. Solange man ein Buch liest, ist es ein gutes Buch, oder?
Während Florentine mir immer wieder rät, mir mit dem Roman ausreichend Zeit zu lassen und jetzt “einfach mal zu schreiben, ohne Druck”, denkt Ulla bereits ein paar Schritte weiter. “Jetzt ruf halt endlich mal ein paar große Verlage an”, fordert sie mich heraus.
Mit großem Herzklopfen habe ich im Oktober 2020 dann beim GABAL Verlag angerufen und mit der Programmleiterin kurz telefoniert. Ich durfte ihr mein Exposé schicken und eine Leseprobe. Kurz vor Weihnachten 2020 kam die offizielle Absage, da mein Buch nicht ins Programm passen würde.
So etwas fördert natürlich nicht die Motivation, weiter zu schreiben. Dazu kam eine Menge neue Aufträge im zweiten Corona-Jahr 2021, so dass mein Buchprojekte wieder einige Monate brach lag. In der Zwischenzeit hat Ulla für die Fälle wie mich ein sehr hilfreiches Buch geschrieben, was ich dir hier direkt einmal verlinke*:
*Affiliatelink
Learning by feeling
Zurück aus meiner Sommerpause, habe ich ein Online Seminar mit Florentine Hein gemacht, in dem es darum ging, sein Autoren-Ich zu finden und mit dem Herzen zu schreiben.
Das war ein echter Game-Changer für mich!
Vier Wochen lang mussten wir täglich Texte Schreiben. Angeleitet durch spezielle Aufgabenstellungen oder Themen, die “beschrieben” werden sollten, war ich völlig von mir selbst überrascht, was da alles in mir schlummerte und durch Worte zum Leben erweckt wurde.
Das Feedback war immer: “Du schreibst sehr humorvoll und bringst Sachen auf den Punkt.” Aus diesen Texten suchte ich einige besondere heraus und vollendete sie als Kurzgeschichten. DAS macht ja mal richtig Spaß, fand ich.
So habe ich meine ersten Kurzgeschichten zusammen als Buch "Espresso Geschichten" veröffentlicht.

Es kam also alles völlig anders, als geplant.
Erst, als es sich einfach und spielerisch anfühlte, kam wirklich das erste Buch zustande.
Und was wird mit Lisas Geschichte? Wer weiß, vielleicht wird sie irgendwann einmal erscheinen. Ich habe gelernt, dass ich keine Angst haben muss, etwas wieder in die Tonne zu kloppen und neu anzufangen.
Inzwischen habe ich ein reines Sachbuch über CX angefangen und einen Autorenvertrag beim GABAL Verlag – Ulla hat mein Exposé dort eingereicht und der Verlag mochte die Idee sofort. Das Buch erscheint im Frühjahr 2024.
Wenn dir das Leben Zitronen gibt...
…mach Limonade.
Alles hat wirklich seine Zeit. Die Sachbuch-Roman-Idee war 2018 einfach unstimmig. Ich bin weiter gegangen. Hab in mich hinein gehorcht und unerwartet Kurzgeschichten gefunden. Ob dieses erste, kleine Buch sich gut verkauft? Mir egal. Es geht um Inspiration. Um den Funken. Dass Menschen sich berührt fühlen durch die Geschichten. Wenn LeserInnen mir schreiben: “Mir kam beim Lesen die Tränen” oder “Ich will unbedingt wissen, wie es mit diesem Charakter weitergeht”, dann ist der Erfolg mit diesem Buch absolut erreicht.
Ich möchte, das man nach dem Lesen denkt: “Hey, das kann ich doch auch!” Und das wiegt für mich viel mehr als Bestsellerlisten.
Ich kann dich also nur ermutigen, dich darauf einzulassen und dieses Experiment zu wagen. Schau dich gerne erst einmal in meinem Buch um und zu erfahren, wie leicht es sein kann. Es gibt im hinteren Teil des Buches leere Seiten, auf denen du eigene Kurzgeschichten schreiben kannst.

Kurz und heftig: Espresso Geschichten
Besondere Kurzgeschichten:
“Heiß wie die Hölle,
schwarz wie der Teufel,
rein wie ein Engel
und süß wie die Liebe”
(nach Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord)